Der ländliche Raum der Oberpfalz ist lebenswert und soll es bleiben. Auch die Menschen dort erwarten attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen. Wir entwickeln diese im politischen Auftrag mit den Bürgern und Gemeinden vor Ort.
Mehr als Dreiviertel der Oberpfälzer Gemeinden setzen auf unsere Unterstützung. Insgesamt betreuen wir rund 312 Projekte und gestalten attraktive Standortbedingungen in über 180 Kommunen. Davon sind 162 Dorferneuerungen in ca. 312 Ortschaften, einschließlich vier Gemeindeentwicklungen. Weitere Projekte sind über 164 Flurneuordnungen, davon zwei Unternehmensverfahren, 35 Projekte des Ländlichen Straßen- und Wegebaus, 32 Freiwillige Landtausch-Projekte und ein Freiwilliger Nutzungstausch. Hinzu kommen 16 Integrierte Ländliche Entwicklungen mit 156 Gemeinden zur Stärkung von Regionen. Ferner unterstützen wir sieben Öko-Modellregionen.
Der langjährige Geschäftsführer der Schule für Dorf- und Landentwicklung Abtei Plankstetten e.V. ist offiziell verabschiedet worden. Für seine Verdienste ist er vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus mit dem „Bayerischen Löwen“ ausgezeichnet worden. Mehr
Einstellung in den Vorbereitungsdienst für den Einstieg in der dritten Qualifikationsebene des fachlichen Schwerpunktes Ländliche Entwicklung Bachelor (m/w/d) der Fachrichtung Vermessung/Geoinformatik. Bewerbungsschluss ist der 13. Januar 2025.
Ministerin Kaniber gibt zehn Schwammregionen bekannt. Die ausgewählten Gemeindeverbünde reagieren auf die Herausforderungen des Klimawandels wie Starkregenfälle und Trockenphasen. Sie wappnen sich gemeinsam gegen Überflutung und Dürre.
Mit über 40 wechselnden Ausstellerinnen und Austellern ist die Metropolregion Nürnberg in Messehalle 1 die „Heimat für Regionalprodukte: Wissen – Schmecken – Erleben“. Die Ämter für Ländliche Entwicklung aus Mittelfranken, Oberfranken und Oberpfalz feiern dabei ihre Consumenta-Premiere. Mehr
Vor kurzem besuchte eine Delegation aus Belsh, einer mittelalbanischen Stadt mit rund 30.000 Einwohnern, die nördliche Oberpfalz. Mehr
Der im Juli gewählte Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Thanstein-Tännesried hat mit seiner Arbeit begonnen. Mehr
Kulinarik trifft Unternehmergeist – das war das Motto der vergangenen Auftakt-Veranstaltung von Taste Business. Mehr
Vor Kurzem trafen sich die Umsetzungsmanager der Integrierten Ländlichen Entwicklungen (ILE) im Bereich der NM-Arge 10 im östlichen Landkreis Neumarkt zu einem Informationsaustausch. Mehr
In Mähring im Landkreis Tirschenreuth kehrt wieder Leben in das alte Mühlenareal ein. In der Integrierten Ländlichen Entwicklung „Arbeitsgemeinschaft Obere Vils-Ehenbach“ im Landkreis Amberg-Sulzbach gestalten junge Menschen ihre Zukunft aktiv mit. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber überreichte die Preise am 17. Oktober 2024 in München.
Das Regionalbudget fördert Kleinprojekte, die von Privatpersonen, Vereinen oder Kommunen umgesetzt werden. Jetzt können ILE-Zusammenschlüsse für das Jahr 2025 die Förderung von Kleinprojekten beantragen.
Mit dem Aktionsprogramm Weideland Bayern, einer umfassenden Sammlung von praxisnahen Informationen, wird die Weidehaltung von Nutztieren, vor allem Rindern, unterstützt. So werden nachhaltige Tierhaltung und die Biodiversität gestärkt.
Staatsministerin Michaela Kaniber bedankt sich beim Leiter der Verwaltung für Ländliche Entwicklung, Ministerialdirigent Leonhard Rill, und verabschiedet ihn in den Ruhestand. Nachfolger wurde am 15. Juli sein langjähriger Stellvertreter, Leitender Ministerialrat Roland Spiller.
Ab sofort können ländliche Gemeinden bis 31. Oktober 2024 wieder Zuschüsse für kleinere Dorferneuerungs- und Infrastrukturprojekte aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER 2023-2027) beantragen.
Der Wunsch, die Region weiterzubringen und Gleichgesinnte zu vernetzen, bildet die perfekte Ausgangslage für Doris Völkl aus Waldthurn, um als so genannte „HeimatEntwicklerin“ tätig zu sein. Mehr
Kürzlich feierten mehrere Tausend Besucher auf der 3. „Bio-Meile in der Steinwald-Allianz“ auf Schloss Wolframshof (Gemeinde Kastl b. Kemnath) mit der Öko-Modellregion Steinwald deren 10-jähriges Bestehen. Mehr
Drei leuchtende Beispiele für eine aktive Bürgergesellschaft und eine resiliente Zukunftsfähigkeit von Kommunen im ländlichen Raum wurden jetzt vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz ausgezeichnet. Mehr
Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz steht Bürgerinnen und Bürgern wie auch Kommunen bei verschiedensten Problemen und Anliegen als starker Partner zur Seite und entwickelt mit den Menschen vor Ort maßgeschneiderte Lösungen zur Stärkung des ländlichen Raums. Mehr
Am 3. Juni 2024 unterzeichneten fünf Kommunen eine Kooperationsvereinbarung über die gemeinsame Gründung der ILE „Oberpfälzer Alb“. Mehr
Welche Gemeinden arbeiten mit der Ländlichen Entwicklung erfolgreich zusammen? Aktuelle Daten und Informationen mit Ansprechpartnern erhalten Sie in den Landkreisinformationen 2024. Kurz und übersichtlich berichten wir über aktuelle und künftige Projekte. Mehr
Das Regionalbudget fördert Kleinprojekte, die von Vereinen und Kommunen umgesetzt werden. Der Bericht zur Evaluierung gibt wichtige Hinweise und Empfehlungen für eine erfolgreiche Zukunft der Regionen.
Die geplanten Kürzungen der GAK-Mittel seitens der Bundesregierung standen im Mittelpunkt eines Austauschs zwischen der Spitze des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz und drei CSU-Abgeordneten des Bayerischen Landtags. Behördenleiter Kurt Hillinger und dessen Stellvertreter Erik Bergner konnten dazu Landtags-Vizepräsidenten Tobias Reiß (Tirschenreuth) sowie die beiden im Oktober 2023 neu gewählten Direktabgeordneten Jürgen Eberwein und Patrick Grossmann begrüßen. Mehr
Vier leuchtende Beispiele für die vorbildhafte Sanierung und Revitalisierung ortsbildprägender Gebäude sowie für herausragende zeitgenössische Architektur in oberpfälzischen Dörfern wurden jetzt vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz ausgezeichnet. „Die Projekte dokumentieren beispielhaft den Erhalt des baukulturellen Erbes in den Orten und den Willen zur Innenentwicklung“, sagte Behördenleiter Kurt Hillinger bei der Feier im Großen Saal des Amtes. Mehr
Großkonreuth gestaltete den Dorfanger und eine multifunktionale Scheune in der Dorfmitte neu. In Riglasreuth erhielt ein grauer Nachkriegsbau wieder Farbe und Leben. Die Preisträger erhielten bei einer feierlichen Veranstaltung am 19. Oktober in München den Staatspreis 2023.
In Bayern gibt es viele Menschen, die ihre vielfältigen Ideen leidenschaftlich vorantreiben. Auf Vielfalt Dorf zeigen wir spannende Projekte und Engagierte. Zusammen mit den Ämtern für Ländliche Entwicklung denken sie über ihr Dorf hinaus und finden spannende Lösungen. Lassen Sie sich inspirieren. Mehr
Am Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz in Tirschenreuth stehen Bauarbeiten bevor. Am Gebäude sind Wasserschäden durch Regenwasser entstanden, das über das Dach eingedrungen ist. Das komplette Dach muss deshalb erneuert und ein funktionierender Wasserablauf geschaffen werden. Mehr
Vor genau zehn Jahren ist das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz von Regensburg nach Tirschenreuth umgezogen: Dieses Jubiläum wurde am Sonntag mit einem „Tag der offenen Tür“, zu dem alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen waren, gefeiert. Mehr
Die Marktgemeinde Waldthurn zählt zu den Gewinnern des 17. Europäischen Dorferneuerungspreises, der von der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung 2022 unter dem Motto „Brücken bauen“ ausgelobt und durchgeführt wurde. Mehr
In Kürze erreicht die Bayerntour von Land.Gemeinsam.Gestalten die Oberpfalz: Hier zieht das professionelle Wandertheater „Theater für die Jugend“ durch ländliche Gemeinden und macht Station in fünf Orten. Im Gepäck hat es mit dem Klassiker „Hamlet“ und den „Heinzelmännchen“ Angebote für Jung und Alt. Mehr
Bei einer Aktion des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberpfalz für mehr Artenvielfalt pflanzten die Mitarbeiter jetzt 14 Streuobstbäume und vier Obststräucher. Neben den ALE-Mitarbeitern spendeten auch die Stadt und die benachbarte Polizeiinspektion Tirschenreuth je einen Obstbaum. So leisteten sie einen Beitrag zum Bayerischen Streuobstpakt. Mehr
Für seine Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität ist das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz vom Bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber ausgezeichnet worden. Mehr
Hecken, Feldgehölze, Streuobstwiesen, Trocken- und Feuchtbiotope stärken die biologische Vielfalt, begrünte Abflussmulden, Erdbecken und Geländestufen halten das Wasser bei Starkregenfällen in der Fläche zurück. Die Ländliche Entwicklung fördert deshalb mit dem Programm FlurNatur die Planung und Anlage von Struktur- und Landschaftselementen. Mehr
In Flurneuordnungen werden Felder und Wiesen durch Wege erschlossen und durch Bodenordnung so gestaltet, dass Landwirte Arbeitszeit und Kosten sparen. Gleichzeitig werden die Kulturlandschaft gestaltet, Böden und Gewässer geschützt sowie Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und neu geschaffen.
In 2100 Dörfern engagieren sich Bürgerinnen und Bürger für die Zukunft ihrer Heimat. Die Dorferneuerung ist eine Bürgerbewegung für den ländlichen Raum. Von Bürgermeister Heckenlauer erfahren Sie, wie die nachhaltige Dorfentwicklung die Attraktivität und Lebensqualität in seiner Gemeinde verbessert.
Ländliche Entwicklung ist gemeinsames Handeln für den gemeinsamen Erfolg der Menschen im ländlichen Raum. Die notwendigen Maßnahmen erarbeiten wir im Dialog mit Gemeinden, Bürgern und Landwirten und setzen sie um.
Angesichts der Vielschichtigkeit der gegenwärtigen und der zu erwartenden Entwicklungen steht der ländliche Raum vor großen Herausforderungen. Er verfügt aber auch über vielfältige Potenziale, die es zu stärken gilt. Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung leistet unter den sich verändernden Rahmenbedingungen vielfältige Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes.
Aus diesen Aufgaben leitet die Verwaltung für Ländliche Entwicklung ihr Angebot ab:
Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung arbeitet nach drei Grundprinzipien, die sich seit vielen Jahren bewährt haben:
Je nach Aufgabenstellung werden bedarfsorientiert folgende Instrumente der Ländlichen Entwicklung eingesetzt: