Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz
Ein starker Partner für einen starken Raum

Der ländliche Raum der Oberpfalz ist lebenswert und soll es bleiben. Auch die Menschen dort erwarten attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen. Wir entwickeln diese im politischen Auftrag mit den Bürgern und Gemeinden vor Ort.

Mehr als Dreiviertel der Oberpfälzer Gemeinden setzen auf unsere Unterstützung. Insgesamt betreuen wir rund 312 Projekte und gestalten attraktive Standortbedingungen in über 180 Kommunen. Davon sind 162 Dorferneuerungen in ca. 312 Ortschaften, einschließlich vier Gemeindeentwicklungen. Weitere Projekte sind über 164 Flurneuordnungen, davon zwei Unternehmensverfahren, 35 Projekte des Ländlichen Straßen- und Wegebaus, 32 Freiwillige Landtausch-Projekte und ein Freiwilliger Nutzungstausch. Hinzu kommen 17 Integrierte Ländliche Entwicklungen mit rund 154 Gemeinden zur Stärkung von Regionen.

Aktuelles

Öko-Modellregion
Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg setzt erfolgreich Förderprojekte um

Die Teilnehmer der Veranstaltung halten Förderschilder in den Händen.

In der Oberpfalz gibt es aktuell sechs ÖMR, eine davon ist die ÖMR Stadt.Land.Regensburg. Dort wurden jetzt an sieben Bio-Erzeuger aus dem Landkreis und der Stadt Regensburg die Förderschilder für die Umsetzung von Öko-Kleinprojekten im Jahr 2024 überreicht.  Mehr

Schwammregionen in Bayern
Startschuss für Aktionsprogramm

Gruppenfoto der Auftaktveranstaltung der Schwammregion Bayerns

Ein Schwamm saugt Wasser auf und gibt es nur langsam wieder ab. Das ist das Prinzip, das hinter dem Aktionsprogramm „Schwammregionen“ steckt. Den Startschuss für zehn Schwammregionen gab Roland Spiller, Leiter der Verwaltung für Ländliche Entwicklung, bei einer Auftaktveranstaltung im Staatsministerium.  

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Job & Karriere
Bauingenieur (m/w/d) mit Erfahrung in der Ländlichen Entwicklung gesucht

Ein Mann mittleren Alters sitzt am Schreibtisch über Dokumenten

Lust aktiv den ländlichen Raum mit uns zu gestalten? Nutzen Sie Ihre Expertise im Bereich Architektur oder Bauingenieurwesen und Ihre Kenntnisse im Vergaberecht, um bedeutende Impulse für die ländliche Entwicklung zu setzen. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Ansprechpartner für unsere Fachabteilungen und Verbände.  

Zum Stellenangebot Externer Link

Streuobst für alle!
Förderprogramm auf Erfolgskurs

Lachende Staatsministerin Michaela Kaniber hinter einem Ast eines Streuobstbaums.

Mehr als 100.000 Bäume haben Kommunen, Vereine und Verbände bereits über das Förderprogramm „Streuobst für alle!“ beantragt. Bis zum Jahr 2035 sollen über den ganzen Freistaat verteilt eine Million neuer Streuobstbäume gepflanzt werden. 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Integrierte Ländliche Entwicklung
Weichen für neue ILE „Jura-Tangrintel“ gestellt

10 Männer stehen nebeneinander auf einer Bühne und halten Urkunden in die Kamera.

Vor wenigen Tagen unterzeichneten die Bürgermeister der Kommunen Beratzhausen, Brunn, Deuerling, Duggendorf, Hemau, Holzheim am Forst, Kallmünz, Laaber und Painten eine Kooperationsvereinbarung über die gemeinsame Gründung der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) „Jura-Tangrintel“.  Mehr

Schule für Dorf- und Landentwicklung Abtei Plankstetten e.V.
Dr. Hans Rosenbeck: Kämpfer für den ländlichen Raum

Sechs Personen stehen nebeneinander fürs Gruppenfoto, einer von ihnen hält einen Löwen aus Porzellan in den Händen

Der langjährige Geschäftsführer der Schule für Dorf- und Landentwicklung Abtei Plankstetten e.V. ist offiziell verabschiedet worden. Für seine Verdienste ist er vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus mit dem „Bayerischen Löwen“ ausgezeichnet worden.  Mehr

Wassermanagement
Bayern wird klimafester

Ein Mann und eine Frau stehen auf einem Damm inmitten von Wiesen.

Ministerin Kaniber gibt zehn Schwammregionen bekannt. Die ausgewählten Gemeindeverbünde reagieren auf die Herausforderungen des Klimawandels wie Starkregenfälle und Trockenphasen. Sie wappnen sich gemeinsam gegen Überflutung und Dürre. 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Veranstaltung
Erstmals auf der Nürnberger Consumenta

Sechs Fahnen flattern im Wind – auf ihnen wirbt die Consumenta mit ihrem Aufdruck in rot und schwarz.

Mit über 40 wechselnden Ausstellerinnen und Austellern ist die Metropolregion Nürnberg in Messehalle 1 die „Heimat für Regionalprodukte: Wissen – Schmecken – Erleben“. Die Ämter für Ländliche Entwicklung aus Mittelfranken, Oberfranken und Oberpfalz feiern dabei ihre Consumenta-Premiere.  Mehr

Projekte in der Oberpfalz
Kultureller Austausch in der Oberpfalz: Albanische Delegation besucht Friedenfels und Waldthurn

Eine Gruppe von Menschen steht nebeneinander aufgereiht auf einem gepflasterten Platz, im Hintergrund sind Bäume.

Vor kurzem besuchte eine Delegation aus Belsh, einer mittelalbanischen Stadt mit rund 30.000 Einwohnern, die nördliche Oberpfalz.  Mehr

Flurneuordnung
Vorstand Thanstein-Tännesried nimmt seine Arbeit auf

Eine Gruppe Personen bespricht einen Plan im Wald.

Der im Juli gewählte Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Thanstein-Tännesried hat mit seiner Arbeit begonnen.  Mehr

HeimatUnternehmer
Taste Business – Netzwerken und Geschmack

Eine Gruppe Personen hat sich zum Gruppenfoto in einer Küche aufgestellt.

Kulinarik trifft Unternehmergeist – das war das Motto der vergangenen Auftakt-Veranstaltung von Taste Business.  Mehr

Integrierte Ländliche Entwicklung
Oberpfälzer Umsetzungsmanagements zu Gast im Gebiet der ILE NM-Arge 10

Eine Gruppe Personen hat sich zum Gruppenfoto aufgestellt.

Vor Kurzem trafen sich die Umsetzungsmanager der Integrierten Ländlichen Entwicklungen (ILE) im Bereich der NM-Arge 10 im östlichen Landkreis Neumarkt zu einem Informationsaustausch.  Mehr

Land.Dorf.Zukunft
Ein Staats- und ein Innovationspreis für den neuen Dorfmittelpunkt und die Beteiligung der Jugend

Dekoratives Bild

In Mähring im Landkreis Tirschenreuth kehrt wieder Leben in das alte Mühlenareal ein. In der Integrierten Ländlichen Entwicklung „Arbeitsgemeinschaft Obere Vils-Ehenbach“ im Landkreis Amberg-Sulzbach gestalten junge Menschen ihre Zukunft aktiv mit. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber überreichte die Preise am 17. Oktober 2024 in München. 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Integrierte Ländliche Entwicklung
Regionalbudget 2025

An einem Waldrand steht eine Gruppe von Menschen vor Plakatwänden

Das Regionalbudget fördert Kleinprojekte, die von Privatpersonen, Vereinen oder Kommunen umgesetzt werden. Jetzt können ILE-Zusammenschlüsse für das Jahr 2025 die Förderung von Kleinprojekten beantragen. 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Weitere Beiträge

Erfolg durch Dialog

Ländliche Entwicklung ist gemeinsames Handeln für den gemeinsamen Erfolg der Menschen im ländlichen Raum. Die notwendigen Maßnahmen erarbeiten wir im Dialog mit Gemeinden, Bürgern und Landwirten und setzen sie um.

Gemeinden kooperieren

Zur interkommunalen Zusammenarbeit bietet die Ländliche Entwicklung den Gemeinden die Integrierte Ländliche Entwicklung. Dabei sollen die kooperierenden Gemeinden auf die Potenziale ihrer Region bauen, gemeinsam profitieren und ihre Identität bewahren.

Bürger handeln

In der Dorferneuerung und Flurneuordnung ist die Bürgermitwirkung Grundprinzip. Dadurch übernehmen Bürger selbst Verantwortung für die Zukunft ihrer Heimat und die durchgeführten Maßnahmen bleiben nachhaltig wirksam.

Planungen umsetzen

Die Planungen in der Dorferneuerung und in der Flurneuordnung erfolgen mit gesicherter Umsetzung. Dafür stehen Fördergelder, die Zuständigkeit für die Planfeststellung sowie die Bodenordnung zur Koordinierung der vielfältigen Landnutzungsinteressen zur Verfügung.

Unsere Dienstleistung im Überblick

Unsere Aufgaben
Unser Angebot
Unsere Grundprinzipien
Unsere Instrumente