Integrierte Ländliche Entwicklung
„Was geht auf dem (Brücken-)Land“: Ausstellung ein voller Erfolg

Ein Hausmodell ist in Nahaufnahme zu sehen, es hat drei Stockwerke, eine weiße Fassade und ein rotes Dach.Zoombild vorhanden

David Rieß, ALE Oberpfalz

(16.04.2025) Schönsee, Lkr. Schwandorf – Vor kurzem stellten 72 Studentinnen und Studenten der OTH Regensburg ihre kreativen Projekte gegen Leerstände im Bürgeraktivzentrum Schönsee vor.

Das Projekt wurde im Oktober 2024 in den drei ILE-Kommunen Oberviechtach, Schönsee und Winklarn gestartet und ist eine gelungene Zusammenarbeit zwischen der ILE Brückenland Bayern-Böhmen, der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH) und dem Amt für Ländliche Entwicklung.

Unter der Leitung von Professor Andreas Müsseler, Professor Markus Emde und der Architektin Theresa Bösl führten die Studenten eine umfassende Erhebung ausgewählter leerstehender Gebäude durch. Dabei dokumentierten die jungen Menschen den Zustand der zwölf Gebäude, führten Gespräche mit Eigentümern und entwickelten kreative Entwürfe für zukünftige Nutzungsmöglichkeiten.
Der Einladung zur öffentlichen Ausstellung folgten zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger. Neben Behördenleiter Kurt Hillinger sprachen auch der Schönseer Bürgermeister Reinhard Kreuzer, OTH-Professor Andreas Müsseler sowie die Leerstandskümmerin des Marktes Winklarn, Theresa Bösl, Grußworte. Zudem wurden die eigens erstellten Hausbücher feierlich an die Hauseigentümer überreicht. Auf Wunsch von Bürgermeister Reinhard Kreuzer stellten als gelungene Überleitung zur Ausstellung zwei Studenten ihr umgesetztes Objekt dem Publikum vor.
„Für mich stellt diese Zusammenarbeit mit der OTH Regensburg einen unschätzbaren Mehrwert für beide Seiten, aber auch für die Orte und deren Einwohner, in denen so eine Projektarbeit läuft, dar“, sagte Kurt Hillinger, Behördenleiter des ALE Oberpfalz. Für Christian Karl, Geschäftsführer ILE Brückenland Bayern-Böhmen, war klar: „Gemeinsam können wir Synergien nutzen und Projekte realisieren, die den Menschen in unserer Region zugutekommen. Und heute setzen wir ein starkes Zeichen des Miteinanders, des Vertrauens und der Zuversicht.“ Auch Reinhard Kreuzer, Bürgermeister der Stadt Schönsee, zeigte sich beeindruckt: „Chapeau, eine sehr gute geistige und zu Papier gebrachte Leistung.“
Die Initiative zielte darauf ab, nachhaltige Impulse für die Innenentwicklung der Gemeinden zu setzen, den Austausch über innovative Nutzungsmöglichkeiten zu fördern und angehenden Architekten den ländlichen Raum als lohnenswertes Arbeitsfeld schmackhaft zu machen.
Ein Mann steht hinter einem Rednerpult und hält eine Ansprache, die Hinterköpfe des Publikums sind zu sehen.

David Rieß, ALE Oberpfalz

Ein Hausmodell ist in Nahaufnahme zu sehen, es hat drei Stockwerke, eine grünliche Fassade und ein rotes Dach sowie große Fenster.

David Rieß, ALE Oberpfalz

Zwei Studenten stehen am Rednerpult, einer hält ein Modell in Richtung Publikum, der andere erklärt.

David Rieß, ALE Oberpfalz

Ein Modell mit geöffnetem Dach gewährt Einblicke in das gestaltete Innere. Auf dem Bild ist eine Hand zu sehen, die etwas im Modell zeigt.

David Rieß, ALE Oberpfalz

Zahlreiche Personen stehen in kleinen Gruppen in einer Turnhalle.

David Rieß, ALE Oberpfalz